Back to Kurs
Ökonomische Denkschulen: Perspektiven auf Arbeit
0% Complete
0/0 Steps
-
Überblick
-
Hintergrundinformationen6 Themen
-
Endnoten
-
Glossar
-
Quellen und Hinweise
-
Weiterlernen – interaktivVertiefen Sie Ihr Wissen2 Tests
-
TrainingsmaterialÜbungen für Gruppen
Time limit: 0
Test Summary
0 of 11 Fragen completed
Fragen:
Informationen
You have already completed the test before. Hence you can not start it again.
Test is loading…
You must sign in or sign up to start the test.
You must first complete the following:
Resultate
Test complete. Results are being recorded.
Resultate
0 of 11 Fragen answered correctly
Your time:
Abgelaufene Zeit
You have reached 0 of 0 point(s), (0)
Earned Point(s): 0 of 0, (0)
0 Essay(s) Pending (Possible Point(s): 0)
Kategorien
- Keine Kategorie zugeordnet 0%
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- Current
- Review
- Beantwortet
- Richtig
- Falsch
-
Frage 1 of 11
1. Frage
In der neoklassischen Theorie gibt es eine automatische und ‘magnetische’ Tendenz, die das System zum Gleichgewicht drängt und nicht ruht, bis es diesen Zustand erreicht.
RichtigFalsch -
Frage 2 of 11
2. Frage
Die Angebotskurve ist die Darstellung der von den Arbeitnehmern getroffenen Entscheidung zwischen dem Nutzen, der sich aus dem für ihre Arbeit erzielten Lohn ergibt, und dem Nutzen, der sich aus der Freizeit ergibt, und sie ist abwärts geneigt
RichtigFalsch -
Frage 3 of 11
3. Frage
In der neoklassischen Theorie führt der Arbeitsmarkt automatisch zu Vollbeschäftigung bei dem Lohn, der Angebot und Nachfrage ausgleicht.
RichtigFalsch -
Frage 4 of 11
4. Frage
In der Neoklassik ist die Arbeitslosigkeit freiwillig und kann durch eine Erhöhung der Arbeitsnachfrage gelöst werden.
RichtigFalsch -
Frage 5 of 11
5. Frage
Für die neoklassische Schule befindet sich die Wirtschaft immer im Zustand der Vollbeschäftigung und die Lohnstarrheit ist die Ursache der Arbeitslosigkeit.
RichtigFalsch -
Frage 6 of 11
6. Frage
Für Keynes kann die Arbeitslosigkeit auch eine Gleichgewichtssituation sein, die zeitlich stabil sein kann, aber die Arbeitnehmer können ihre Löhne senken, um zum Gleichgewicht zurückzukehren.
RichtigFalsch -
Frage 7 of 11
7. Frage
Im Gegensatz zum Say’schen Gesetz führt für Keynes eine Steigerung der Produktion und des Einkommens nicht immer zu einer Steigerung der Nachfrage, da Keynes eine Unterscheidung zwischen Konsum- und Investitionsnachfrage vornimmt.
RichtigFalsch -
Frage 8 of 11
8. Frage
Für Keynes ist die Investitionsnachfrage groß, das Gleichgewichtsbeschäftigungsvolumen kann durchaus unter dem liegen, das erforderlich ist, um Vollbeschäftigung zu gewährleisten.
RichtigFalsch -
Frage 9 of 11
9. Frage
Für Keynes müssen Investitionen immer “die Lücke” zwischen den Kosten eines beliebigen Produktionsniveaus (globales Angebot) und der immer niedrigeren Verbrauchernachfrage füllen.
RichtigFalsch -
Frage 10 of 11
10. Frage
Für Keynes ist die Ursache der Arbeitslosigkeit eine schwache Nachfrage, genauer gesagt, eine schwache Konsumnachfrage.
RichtigFalsch -
Frage 11 of 11
11. Frage
Für Keynes sind exogene Markteingriffe (des Staates) nicht negativ, sondern notwendig, um Vollbeschäftigung zu erreichen.
RichtigFalsch