cropped-logo
Lektion 7, Thema 2
In Progress

Wie starr sind die Normen und Überzeugungen?

Lektion Progress
0% Complete
Title der Aktivität Wie starr sind die Normen und Überzeugungen?
Übersicht Die folgende Übung zeigt den Teilnehmenden, wie sich soziale Normen und persönliche Überzeugungen unter verschiedenen Umständen entwickeln können. Sie ermutigt die Teilnehmenden zu diskutieren, welche Faktoren/Aspekte/Variablen soziale Normen und persönliche Überzeugungen beeinflussen können. Die Übung verdeutlicht den Einfluss von Normen und Überzeugungen auf die Stellung der Frau in Gesellschaft und Wirtschaft. Darüber hinaus fordert sie die Teilnehmenden auf, Strategien zu diskutieren, wie soziale Normen und Überzeugungen verändert werden können, um eine gleichberechtigte Teilhabe von Männern und Frauen an der Wirtschaft zu fördern.
Ziele
  • Sensibilisierung der Teilnehmenden für den Einfluss sozialer Normen und persönlicher Überzeugungen auf menschliches Verhalten und die Beteiligung von Frauen an der Wirtschaft
  • Verbesserung der analytischen und argumentativen Fähigkeiten der Teilnehmenden
Material
  • 2 Graphen
  • Flipchart, Flipchartstift, Post-its
  • Internet
Zeitrahmen Insgesamt 2 Stunden
  1. Einführung des Themas, Anweisungen, Aufteilung in Gruppen (15 min)
  2. Gruppenarbeit (60 min)
  3. Reflexion (45 min)
Gruppengröße 6-20 Teilnehmende
Anweisung für Lehrende
  1. Die Teilnehmenden werden zunächst in das Thema eingeführt und ihnen wird der Grundgedanke der Übung erklärt.
  2. Teilnehmende in Gruppen von 3-5 Personen einteilen.
  3. Die Teilnehmenden lesen die Anweisungen.
  4. Die Arbeit der einzelnen Gruppen beobachten.
  5. Die Teilnehmenden sollen über die Ergebnisse ihrer Arbeit nachdenken.
Anweisung für Lernende
  1. Einführenden Text lesen:
    “Einige Wirtschaftsfachleute argumentieren, dass Investitionen in die wirtschaftliche Stärkung von Frauen keine langfristige Wirkung haben, weil es sehr schwierig ist, menschliche Verhaltensweisen zu ändern, die auf starren sozialen Normen und persönlichen Überzeugungen beruhen.Eine Studie über Migrant*innengemeinschaften in Schweden (Institutet för Framtidsstudier, 2019) hat gezeigt, dass die sozialen Normen möglicherweise nicht so starr sind. Die Studie verglich die Antworten der in Schweden lebenden Migrant*innen (Iraner, Iraker und Türken) mit den vorherrschenden Überzeugungen in ihrem Herkunftsland. Die Untersuchung nutzte Fragen des World Value Survey, um Überzeugungen wie Geschlechtergleichheit, Homosexualität, Abtreibung oder Scheidung zu analysieren. Als Beispiel sehen Sie zwei Abbildungen, die die Unterschiede in den Antworten der Schweden und der Befragten aus Migrant*innengemeinschaften im Vergleich zu den vorherrschenden Überzeugungen in ihren Herkunftsländern (Iran, Irak, Türkei) zeigen. Die Zahlen zeigen interessante Ergebnisse.”  
  2. Schau dir die folgenden Abbildungen an und diskutiere die Fragen:

    1. Die Daten zeigen, dass Menschen mit Migrationshintergrund andere Vorstellungen von der Teilhabe von Frauen und Männern an der Wirtschaft und Gesellschaft haben als Menschen aus ihren Herkunftsländern. Was könnten die Gründe sein, die zu den Veränderungen in ihren Ansichten und Überzeugungen führen?
    2. Welche Überzeugungen führen zu einer ungleichen Stellung der Frau? Was sind die Ursachen für solche Überzeugungen und was ist notwendig, um sie zu ändern?Stellt euch vor, ihr wärt für die Vorbereitung eines Kurses zur Eingliederung von Migrant*innen aus dem Iran, die in euer Land kommen, verantwortlich. Welche Themen könnten in den Kurs aufgenommen werden?
Nachbesprechung und Bewertung Mindestens 45 Minuten für die abschließende Nachbesprechung und Reflexion einplanen. Die Gruppen sollten zunächst die Ergebnisse ihrer Gruppenarbeit vorstellen und ihre Argumente diskutieren. Danach können auch allgemeine Fragen gestellt werden, um das Gelernte und den Prozess zu bewerten.

Folgende Fragen können verwendet werden:
  • Welche neuen Kenntnisse und Informationen habt ihr bei dieser Übung gelernt?
  • Was hat euch am meisten Spaß gemacht?
  • Was war schwierig für Euch?
  • Wie werdet ihr das Gelernte anwenden?
Tipps für Lehrende Herausforderungen, die auftreten können:
Die Teilnehmenden verfügen möglicherweise über unterschiedliche Kenntnisse und Fähigkeiten in Bezug auf das Thema. Daher ist es ratsam, dies im Vorfeld einzuschätzen und dafür zu sorgen, dass die Gruppen entsprechend aufgeteilt werden (erfahrenere mit weniger erfahrenen Teilnehmenden zusammenstellen).
Weiterführende Literatur:Towards Economic Literacy: http://economic-literacy.eu

Livani, Talajeh (2019). Promoting women’s economic empowerment: Mission impossible? Brookings. Aufrufbar unter: https://www.brookings.edu/blog/future-development/2019/10/28/promoting-womens-economic-empowerment-mission-impossible/
× Chat with us! Available from 10:00 to 18:00 Available on SundayMondayTuesdayWednesdayThursdayFridaySaturday